Fast Forward: PhpStorm-9.5-EAP-Update, Symfony 2.3.32 & das neue Google Logo

Unser heutiges Fast Forward ist mal wieder ein wenig Update-lastig. So gab es nicht nur für Symfony 2.3 und PhpStorm 9.5 EAP jeweils eine neue Version, auch Google erstrahlt in neuem Glanz und zwar mit einem neuen Logo. Ebenso haben die jQuery Foundation und Dojo ihre Zusammenarbeit verkündet und wir blicken auf die ersten Nutzungszahlen von Windows 10 die für Microsoft durchaus erfreulich sein dürften.

Der Beitrag Fast Forward: PhpStorm-9.5-EAP-Update, Symfony 2.3.32 & das neue Google Logo ist auf entwickler.de erschienen.

Den original Inhalt wurde hier veröffentlicht Fast Forward: PhpStorm-9.5-EAP-Update, Symfony 2.3.32 & das neue Google Logo

Google hat die Hersteller-Vorgaben für Android-Smartphones mit Google-Apps gelockert: „Notizen“, „Play Bücher“, „Play Kiosk“ & andere Anwendungen müssen künftig nicht mehr vom Hersteller vorinstalliert werden.
Den kompletten Bericht finden Sie hier Android: Google schreibt weniger Standard-Apps vor
Nachdem das Firmen 2009 bereits mit Chrome Experiments versuchte zu zeigen, was im Web möglich ist, soll Android Experiments nun ähnliches für die Mobilplattform erreichen.
Den vollständigen Inhalt gibt es bei Google eröffnet Android Experiments für kreative Open-Source-Apps

Heute in Fast Forward: Push-Notifications im Google Chrome Browser erhalten, der ReSharper 9.2 Release Candidate 2 ist raus, wie man Fluent APIs in JavaScript versteht, Smartphones sind das Darling der Briten und eine „Big List of Naughty Strings“.

Der Beitrag Fast Forward: Push-Notifications für Google Chrome, Fluent APIs in JavaScript und und#8220;Naughty Strings” ist auf entwickler.de erschienen.

Den vollständigen Inhalt finden Sie hier Fast Forward: Push-Notifications für Google Chrome, Fluent APIs in JavaScript und “Naughty Strings”

„The belief was that we were always just one weird feature away from the thing taking off,“ says the same employee. Throughout the next couple years, Google improved its video hangout service and added smart, algorithmic photo-editing and search features, the latter of which earned plenty of praise, but did little to improve the overall…


Den ganzen Bericht wurde hier veröffentlicht „Inside the failure of Google+, a very expensive attempt to unseat Facebook“

Da sich Ausgangssituation seit 2010 maßgeblich verändert habe, will Oracle neue Zahlen berücksichigt sehen. Schließlich ist Android in vielen Bereichen das dominierende mobile Betriebssystem.
Den ganzen Report wurde hier veröffentlicht Oracle vs. Google: Android-Marktdominanz soll im Java-Urheberrechtstreit berücksichtigt werden
Wer in Android eine Schwachstelle findet, wird von Google entlohnt. Der Suchmaschinenanbieter erweitert sein Bounty-Programm auf das mobile Betriebssystem allerdings mit einigen Einschränkungen. (Android, Google)


Den original Inhalt wurde hier veröffentlicht Security: Google startet Bounty-Programm für Android

Every year Google gathers the media and hundreds of developers in San Francisco to share with the entire world their finest and most innovative pieces of technology. This year was not the exception and we’ve received a lot of information about their newest produts and services: From wearable technologies to improvements on the Android and […] Den ganzen Text wurde hier veröffentlicht Google I/O 2015: New technologies for app developers and entrepreneurs
Googles Forschungsabteilung ATAP will mit Project Abacus eine Authentifizierung entwickeln, die die Eingabe von Kennwörtern überflüssig macht. Dabei wird anhand des Nutzerverhaltens ständig geprüft, ob der Anwender wirklich der ist, für den er sich ausgibt. (Passwort, Google)


Den vollständigen Text finden Sie hier Project Abacus: Google will Passwörter eliminieren

Mit Brillo hat Google ein Betriebssystem fürs Smart Home und das Internet of Things vorgestellt. Das von Android abgeleitete System soll Geräte – vom Ofen bis zur Waschmaschine – vernetzen. Mit Weave liefert Google eine Sprache und API dazu.
Den kompletten Report finden Sie hier Google Brillo und Weave: Ein Android fürs Internet der Dinge