Unterschied native/ hybride App Entwicklung!
Apps erfreuen sich die letzten Jahre immer größerer Beliebtheit; egal, ob zu privaten Zwecken oder für Firmen, der Markt boomt und die Anzahl an verschiedenen Apps wächst täglich.
Für Entwickler stellt sich nur die Frage: wie erstellt/ programmiert man am sinnvollsten eine App?
Zunächst ist zu differenzieren, ob eine native App oder eine Hybrid App gewünscht ist.
Native Apps:
- sie werden für einen bestimmten Gerätetyp erstellt (zB werden hierbei iPhone Apps in einer passenden Programmiersprache und Android Apps in einer anderen Sprache erstellt)
- meist bessere Qualität durch schnellere, verlässlichere Funktionsweise
- optimale Ausnutzung von Hardware und Betreibssystem
- viele Gestaltungsmöglichkeiten
- kompfortabel für den Nutzer
Allerdings sollte man bedenken, dass die Programmierung aufwändig und komplex ist. Somit erfordert die Entwicklung auch einer höheres Budget!
Hybrid Apps:
- nutzt Technologie, die für viele Plattformen anwendbar ist (HTML 5, CSS ec.)
- die Apps sind nicht so schnell wie native Apps
- kombiniert verschiedene Ansätze
- günstiger/ schneller umsetzbar
Auch diese Art der Entwicklung birgt gewisse Nachteile, so ist zB mit Performance Einbußen zu rechnen und es gibt seltener Updates.
Daher gibt es wohl nicht die perfekte Art der App-Entwicklung. Es ist, wie so oft, eine Frage des Einzelfalles!