Wie erkenne ich Fake-Anwendungen?

In App-Stores sollten die User ganz genau hinsehen, bevor Sie sich eine Anwendung herunterladen. Es sind Betrüger am Werk, die angeblich ein lizenziertes Produkt verkaufen. Tatsächlich erhält man nur eine leere, unbrauchbare Software-Hülse. Die Betrüger wollen entweder an das Geld der User, oder deren Daten. Aber nicht nur iOS, Android oder Windows Mobile sind betroffen, sondern auch die App-Stores für Windows 10 oder macOS. Doch wie erkenne ich eine echte App? Zunächst sollte man sich das Logo ganz genau ansehen. Meist erkennt man beim richtigen hinsehen Unterschiede in Form und Farbe. Vergleichen Sie einfach das orginal Logo des Herstellers im Internet. Auch eine schlechte Beschreibung oder Rechtschreibfehler sollten Sie stutzig machen und die Entwicklernamen sollten mit dem Orginal übereinstimmen. Sind Bewertungen nur mit Sternen und nicht mit Beurteilungen bewertet, sind das meist gekaufte Sterne, die die App einfach einen guten Schnitt in der Bewertung bringen sollen. Auch sind die Downloadzahlen bei den Orginalen doch sehr hoch, bei Fakes ziemlich gering. Was ist wenn ich merke es ist eine Fake-App und ich habe diese bereits runtergeladen? Bitte geraten Sie nicht in Panik. Die meisten lassen sich einfach deinstallieren und es ergibt sich kein weiteren Schaden. Die ungefährlicheren zeigen meist Werbung oder Pop-ups an, oder die App ist kostenpflichtig und erhält nicht die gekaufte Funktion. Richtig schädliche Apps sind meist kostenlos und greifen mit einer Spionagefunktion auf Kontaktdaten der Nutzer zurück. Auf jeden Fall sollte die monatliche Handyrechnung nach Zusatzkosten kontrolliert werden und Sie sollten die App beim Store-Betreiber melden, um andere User vor Schaden zu bewahren. Sollten Sie mit Kreditkarte bezahlt haben, können Sie beim Kreditkarten-Unternehmen nach einem Überweisungsstopp anfragen, da Sie ja keine Leistung erhalten haben. Im schlimmsten Fall sollten Sie jedoch eine Anzeige bei der Polizei wegen Betruges vorbehalten.

Den vollständigen Artikel lesen Sie hier: Wie erkenne ich eine Fake-Anwendung?